SCHNELLE LIEFERUNGEN

Chevaliers Arbeit zur Nachhaltigkeit

Die Natur und ihre Bewohner sind unsere treibende Kraft. Unser Ziel ist es, Menschen den Zugang zur Natur zu erleichtern, sie bei der Jagd zu unterstützen und ihnen Freude zu bereiten.

Nachhaltigkeit steht für uns bei Chevalier jeden Tag im Mittelpunkt, und wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen. Mit dem technologischen Fortschritt gehen wir noch entschlossener in die richtige Richtung.

Chevalier ist Teil der Open Air Group – erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsarbeit in der Open Air Group.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Indem wir durchdachte Qualitätsprodukte anbieten, glauben wir, dass mehr Menschen die großartige Natur, die ihnen zur Verfügung steht, genießen können. Nicht nur einmal, sondern vielleicht sogar als Lebensstil. Wir behandeln alle Tiere stets mit Respekt und verfolgen einen bewussten Ansatz bei der Jagd, um Wildtiere für zukünftige Generationen zu erhalten. Wir sind uns bewusst, dass Produktion und Vertrieb negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, aber wir bemühen uns, diese kontinuierlich zu minimieren und die Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Qualität, Mut und Authentizität prägen unser Handeln – ebenso unsere Nachhaltigkeitsarbeit, die in alle unsere Entscheidungen integriert ist.

Das Produkt

Das Produkt ist das Herzstück unseres Unternehmens. In der Ideen- und Designphase eines neuen Produkts werden viele Entscheidungen getroffen, die sich sowohl auf die Produktion als auch auf die Nutzung auswirken. Wir glauben an Qualität – ein Produkt, das den Anforderungen entspricht, für die es entwickelt wurde, in einem zeitlosen Design, das über Jahre hinweg Ihr Lieblingsstück bleibt.

Die Produktentwicklung braucht Zeit. Eine Idee wird zu einer Skizze, aus der Prototypen entstehen, die wir testen und auswerten. Wir lassen uns nicht hetzen – jedes Produkt muss einen Zweck haben.

Chemikalien

Wir arbeiten eng mit unseren Materiallieferanten zusammen – nicht nur in Bezug auf Qualität und Funktion, sondern auch hinsichtlich des Chemikaliengehalts. Dass unsere Produkte den gesetzlichen Vorschriften auf unseren Märkten entsprechen, betrachten wir als Mindeststandard. Wenn es Erkenntnisse über die negativen Auswirkungen bestimmter Chemikalien auf die Gesundheit oder die Umwelt gibt, hinterfragen wir ihren Einsatz und eliminieren oder ersetzen sie, wann immer möglich. Ein Beispiel dafür ist unser Einsatz zur Eliminierung von PFAS-Chemikalien in unseren wasserabweisenden Beschichtungen. Wasserabweisung ist eine entscheidende Eigenschaft unserer Oberbekleidung, da sie dafür sorgt, dass Regen einfach abperlt, ohne die Atmungsaktivität oder den Tragekomfort zu beeinträchtigen. In den meisten unserer Produkte haben wir bereits auf alternative Imprägnierungen umgestellt, und wir arbeiten intensiv daran, unser Ziel zu erreichen: dass bis spätestens 2023 alle unsere Imprägnierungen PFAS-frei sind.

Ressourcenverbrauch reduzieren – Wir sind stets bestrebt, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, wobei der effiziente Umgang mit Ressourcen eine zentrale Rolle spielt. Ein Beispiel ist der verstärkte Einsatz recycelter Materialien in unseren Produkten. Ein großer Teil unserer Polyesterstoffe wurde bereits auf recyceltes Polyester umgestellt. Zudem sind wir kontinuierlich auf der Suche nach neuen, ressourcenschonenden Materialien – sowohl hinsichtlich der Rohstoffe als auch der Produktionsprozesse.

Die Bekleidungsproduktion verursacht oft erhebliche Materialabfälle. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Produktionspartnern, um Abfälle zu minimieren. Falls Überschussmaterial entsteht, betrachten wir es als wertvolle Ressource und suchen nach Möglichkeiten, es weiterzuverwenden. Produkte wie Elemore und Dovre wurden beispielsweise aus überschüssigem Material hergestellt.

Produktion

Hervorragende Partner für die Herstellung unserer Kleidung sind essenziell, um unsere Produktqualität sicherzustellen und nachhaltige Produktionsmethoden zu fördern. Wir arbeiten eng mit einer begrenzten Anzahl von Produktionspartnern in Asien und Europa zusammen – einige von ihnen bereits seit vielen Jahren.

Code of Conduct

Wir haben einen Verhaltenskodex, den unsere Partner unterzeichnen müssen. Besonders wichtig ist uns, dass Arbeitsbedingungen eingehalten werden und dass unsere Partner unser Ziel teilen, die Auswirkungen auf die Umwelt so weit wie möglich zu minimieren. Die Arbeit hört nicht mit einer Unterschrift auf, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess, um soziale und ökologische Herausforderungen in der Textilproduktion anzugehen.

Pflege und Reparatur

Die richtige Pflege trägt maßgeblich zur Langlebigkeit eines Produkts bei. Waschen – Waschen Sie Ihr Kleidungsstück nur, wenn es wirklich nötig ist. Maschinenwäsche beansprucht das Material und verbraucht viele Ressourcen. In vielen Fällen reicht es aus, lediglich die verschmutzte Stelle zu reinigen oder das Kleidungsstück auszulüften, um es wieder frisch zu machen. Für detaillierte Pflegehinweise folgen Sie unseren Pflegeanweisungen.

Reparatur

Unsere Produkte sind von hoher Qualität und für eine lange Lebensdauer ausgelegt – dennoch kann es gelegentlich zu kleinen Schäden kommen. Ob ein Loch im Stoff, ein verlorener Knopf oder ein defekter Reißverschluss – das muss nicht das Ende Ihres Lieblingsstücks bedeuten. Hier einige Tipps:

Stoff

Ein Funken kann ein Loch in Ihr Kleidungsstück brennen. Mit einem Reparaturflicken, der sich einfach mit Textilkleber anbringen lässt, können Sie das Loch schließen und Ihr Kleidungsstück weiterhin nutzen. Solche Reparaturflicken sind in vielen gut sortierten Outdoor- und Jagdfachgeschäften erhältlich. Wenn Sie selbst nähen möchten oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter hello@chevalier.se.

Knöpfe und Zubehör

Falls ein Knopf verloren geht: Unsere Hemden verfügen über Ersatzknöpfe, die sich entweder auf der Innenseite der Knopfleiste oder im Pflegeetikett befinden. Mit Nadel und Faden lässt sich der Knopf leicht wieder anbringen. Sollten Sie keine Ersatzknöpfe oder andere Zubehörteile wie Schnallen haben, kontaktieren Sie uns unter hello@chevalier.se.

Reißverschluss

Nach langer Nutzung kann der Reißverschluss manchmal nicht mehr richtig funktionieren. Meist liegt dies daran, dass der Schieber abgenutzt oder beschädigt ist. In vielen Fällen kann der Reißverschluss mit ZlideOn repariert werden – einem Ersatzschieber, der sich einfach befestigen lässt, sodass der gesamte Reißverschluss nicht ausgetauscht werden muss. Sie können ZlideOn hier kaufen.