Pflegehinweise
Im Allgemeinen waschen wir viel zu oft. Das Waschen beansprucht und bleicht unsere Kleidung aus. Vermeiden Sie das Waschen, wenn das Kleidungsstück nicht stark verschmutzt ist – lüften Sie es stattdessen häufig und gründlich.
So pflegen Sie Kleidungsstücke mit Chevalite
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Schließen Sie alle Knöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen und Klettverschlüsse.
- Um die wasserdichte Membran des Kleidungsstücks zu schonen, waschen Sie es auf links.
- Verwenden Sie eine kleine Menge Flüssigwaschmittel.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler, da dieser die Wasserabweisung des Kleidungsstücks negativ beeinflussen kann.
- Spülen Sie das Kleidungsstück zweimal und schleudern Sie es so wenig wie möglich, um Falten zu vermeiden.
- Lassen Sie das Kleidungsstück an der Luft trocknen oder trocknen Sie es bei niedriger Drehzahl im Trockner, falls es laut Waschanleitung erlaubt ist.
- Reaktivieren Sie die wasserabweisende Funktion des Kleidungsstücks mit Wärme. Verwenden Sie ein Bügeleisen ohne Dampf und legen Sie ein Handtuch oder ein Tuch zwischen das Bügeleisen und das Kleidungsstück. Manche Kleidungsstücke erlauben das Reaktivieren der Imprägnierung im Trockner oder Wärmeschrank – beachten Sie die empfohlene Temperatur auf dem Waschetikett.
- Die wasserabweisende Eigenschaft des Kleidungsstücks wäscht sich mit der Zeit aus. Dann muss es erneut imprägniert werden. Wählen Sie eine umweltfreundliche PFC-freie Imprägnierung. Wasch- oder Sprayimprägnierungen sind in gut sortierten Sport- und Outdoor-Geschäften erhältlich.
So pflegen Sie Kleidungsstücke mit Gore-Tex
- Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Vermeiden Sie es, das Kleidungsstück mit stark verschmutzter Wäsche zu waschen, um ein Verstopfen der mikroskopischen Poren der Gore-Tex-Membran zu verhindern.
- Schließen Sie alle Knöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen und Klettverschlüsse.
- Verwenden Sie eine kleine Menge Flüssigwaschmittel.
- Verwenden Sie kein Pulverwaschmittel, keinen Weichspüler, keine Fleckenentferner oder Bleichmittel, da diese die Wasserabweisung des Kleidungsstücks negativ beeinflussen können.
- Spülen Sie das Kleidungsstück zweimal und schleudern Sie es so wenig wie möglich, um Falten zu vermeiden.
- Lassen Sie das Kleidungsstück an der Luft trocknen oder trocknen Sie es bei niedriger Drehzahl im Trockner, falls es laut Waschanleitung erlaubt ist.
- Reaktivieren Sie die wasserabweisende Funktion mit Wärme. Verwenden Sie ein Bügeleisen ohne Dampf und legen Sie ein Handtuch oder ein Tuch zwischen das Bügeleisen und das Kleidungsstück. Manche Kleidungsstücke erlauben das Reaktivieren der Imprägnierung im Trockner oder Wärmeschrank – beachten Sie die empfohlene Temperatur auf dem Waschetikett.
- Die wasserabweisende Eigenschaft des Kleidungsstücks wäscht sich mit der Zeit aus. Dann muss es erneut imprägniert werden. Wählen Sie eine umweltfreundliche PFC-freie Imprägnierung. Wasch- oder Sprayimprägnierungen sind in gut sortierten Sport- und Outdoor-Geschäften erhältlich.
So pflegen Sie Infinium-/Softshell-Kleidungsstücke
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Schließen Sie alle Knöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen und Klettverschlüsse.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler, da er die Leistungsfähigkeit des Kleidungsstücks beeinträchtigen kann.
- Lassen Sie das Kleidungsstück an der Luft trocknen – es trocknet schnell.
- Reaktivieren Sie die wasserabweisende Funktion mit Wärme. Verwenden Sie ein Bügeleisen, einen Trockner oder einen Wärmeschrank gemäß der empfohlenen Temperatur auf dem Waschetikett.
- Die wasserabweisende Eigenschaft des Kleidungsstücks wäscht sich mit der Zeit aus. Dann muss es erneut imprägniert werden. Wählen Sie eine umweltfreundliche PFC-freie Imprägnierung. Diese ist in gut sortierten Sport- und Outdoor-Geschäften erhältlich.
So pflegen Sie PU-Kleidungsstücke
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- PU-Kleidungsstücke sind wind- und wasserdicht und benötigen keine Imprägnierung zur Erhaltung ihrer Wasserdichtigkeit.
- Falls Ihr PU-Kleidungsstück schmutzig wird, reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch.
- Falls eine Wäsche erforderlich ist, waschen Sie es bei 40 Grad in der Maschine und schleudern Sie nur kurz.
- Drehen Sie das Kleidungsstück nach dem Waschen auf links, damit es schneller trocknet.
- Lassen Sie es bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. PU-Material kann beschädigt werden und austrocknen, wenn es im Trockner oder Wärmeschrank getrocknet wird.
So pflegen Sie Fleece-Kleidungsstücke
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Um Ihr Fleece-Kleidungsstück zu schützen und das Austreten von Mikrofasern zu reduzieren, wird die Verwendung eines Wäschesacks empfohlen. Werfen Sie die Mikrofasern anschließend in den Mülleimer und spülen Sie sie nicht in den Abfluss.
- Schließen Sie alle Reißverschlüsse und Schnallen, um das Gewebe nicht zu beschädigen.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler, da dieser die schnelltrocknenden und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften verschlechtert.
- Lassen Sie das Kleidungsstück an der Luft trocknen. Ein Wäschetrockner ist nicht notwendig, da das Material ohnehin schnell trocknet.
So pflegen Sie Ihre Hemden
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Waschen Sie farbige Hemden separat. Mischen Sie keine hellen mit dunklen Hemden.
- Knöpfen Sie alle Knöpfe auf und drehen Sie das Hemd auf links.
- Stellen Sie die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine niedrig ein und überladen Sie die Maschine nicht.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler.
- Hängen Sie das Hemd nach dem Waschen auf einen Bügel und ziehen Sie die Nähte, den Kragen, die Manschetten und die Knopfleiste vorsichtig in Form.
- Bügeln Sie das Hemd bei Bedarf, vorzugsweise, wenn es noch leicht feucht ist. Beachten Sie die empfohlene Temperatur auf dem Waschetikett.
So pflegen Sie Ihre Wollkleidung
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Wolle hat einzigartige antibakterielle Eigenschaften. Lüften Sie Ihre Wollkleidung regelmäßig, damit Sie sie seltener waschen müssen.
- Verwenden Sie nur Waschmittel, das speziell für Wolle entwickelt wurde – pH-neutral, enzymfrei und ohne Bleichmittel.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler. Dieser verlangsamt das Trocknen und beeinträchtigt die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften des Kleidungsstücks.
- Handwäsche, wenn das Kleidungsstück nicht maschinenwaschbar ist. Heben Sie das Kleidungsstück sanft ins Wasser und wieder heraus – niemals reiben oder wringen. Drücken Sie das Spülwasser vorsichtig aus.
- Falls maschinenwaschbar, legen Sie das Kleidungsstück in einen Wäschesack und waschen Sie es im Woll- oder Handwaschprogramm der Maschine.
- Waschen Sie Wollkleidung nicht zusammen mit Kleidungsstücken, die Reißverschlüsse, Klettverschlüsse oder andere Oberflächen haben, die die Wolle beschädigen könnten.
- Wolle kann oft leicht geschleudert werden, aber überprüfen Sie das Waschetikett.
- Lassen Sie Wollkleidung liegend bei Raumtemperatur trocknen. Nicht im Trockner trocknen, da sie sonst einläuft. Hängen Sie sie nicht auf, da sie sonst ihre Form verliert.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht oder das Trocknen in der Nähe einer Wärmequelle.
So pflegen Sie Ihre Kleidungsstücke aus Vintage-Stoff
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Das Aussehen unseres exklusiven Vintage-Stoffs verändert sich mit der Zeit und entwickelt eine natürliche, schöne Patina, je mehr das Kleidungsstück getragen wird.
- Waschen Sie das Kleidungsstück so selten wie möglich. Weniger Wäschen tragen zu einer schöneren Patina bei.
- Drehen Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen auf links, um die Oberfläche zu schonen und Streifen in den Falten zu vermeiden.
- Schließen Sie alle Knöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen und Klettverschlüsse.
- Waschen Sie es in einer halb gefüllten Maschine im Schonwaschgang und schleudern Sie es nur kurz.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler. Weichspüler kann die Stretch-Eigenschaften des Kleidungsstücks beeinträchtigen.
- Nach dem Waschen wird empfohlen, das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur zu bügeln, um die Funktion des Stoffes zu erhalten.
So pflegen Sie Ihre Tweed-Kleidung
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Tweed-Kleidungsstücke dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden, sie müssen chemisch gereinigt werden. Hier einige Tipps, um die Lebensdauer zu verlängern, den Verschleiß zu minimieren und die Notwendigkeit der chemischen Reinigung zu reduzieren.
- Flecken – Behandeln Sie Flecken sofort. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und etwas Spülmittel, dann reiben Sie die Stelle vorsichtig mit einem Schwamm oder Tuch.
- Staub – Entfernen Sie Staub oder oberflächlichen Schmutz mit einer guten Kleiderbürste.
- Falten – Lüften Sie das Kleidungsstück draußen bei feuchtem Wetter oder hängen Sie es im Badezimmer auf, während Sie eine heiße Dusche nehmen. Der Wasserdampf glättet den Stoff.
- Unangenehme Gerüche – Lüften Sie das Kleidungsstück über Nacht im Freien.
- Passform – Hängen Sie das Kleidungsstück auf einen stabilen Bügel, um seine Form zu erhalten. Für Jacken wählen Sie einen breiten Bügel, der das Kleidungsstück gut ausfüllt. Hosen sollten auf einem Hosenbügel ohne Falten hängen.
So pflegen Sie Leder
Befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Etikett im Inneren des Kleidungsstücks.
- Leder entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. Reinigen Sie es bei Bedarf und pflegen Sie es mit Lederfett.
- Flecken können mit einem feuchten Schwamm oder Tuch entfernt werden. Falls eine gründlichere Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie Sattelseife oder Gallseife.
- Falls Ihr Lederkleidungsstück nass wird, lassen Sie es bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. Falls erforderlich, pflegen Sie es anschließend mit Lederfett.
- Vermeiden Sie die Aufbewahrung oder das Trocknen von Leder in direktem Sonnenlicht, da es austrocknet und ausbleichen kann.
So pflegen Sie Ihre Schuhe und Stiefel
- Trocknen Sie Ihre Stiefel niemals schnell in der Nähe einer Heizung oder offenem Feuer. Hohe Temperaturen können den Klebstoff zerstören und das Leder austrocknen, wodurch es rissig wird.
- Lassen Sie die Stiefel stattdessen bei Raumtemperatur ruhen. Füllen Sie sie mit lockerem Zeitungspapier, um die Feuchtigkeit aufzusaugen.
- Auch Stiefel mit wasserdichten Membranen müssen behandelt werden. Das Membran liegt auf der Innenseite des Leders, und wenn das Leder nass wird, verschlechtert sich die Atmungsaktivität, und die Wärmeisolierung geht verloren.
- Reinigen Sie die Stiefel vor der Behandlung. Narbenleder kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
- Pflegen Sie das Leder ein paar Mal pro Saison mit Fett, um es geschmeidig zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
- Behandeln Sie das Leder mit Wachs. Wachs bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die Feuchtigkeit abhält.
- Auch das Innere der Stiefel kann gelegentlich gereinigt werden, um Salzrückstände zu entfernen, die Blasen, schlechten Geruch und verminderte Atmungsaktivität verursachen können. Verwenden Sie dazu beispielsweise eine Zahnbürste.