Was ist Baumwolle?
Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus den Fasern der Samenkapseln der Baumwollpflanze gewonnen wird. Sie umhüllen die Samen der Pflanze. Aufgrund ihres angenehmen Tragegefühls, ihrer Weichheit und Vielseitigkeit ist Baumwolle die am häufigsten verwendete Naturfaser der Welt.
Baumwolle ist biologisch abbaubar und eine erneuerbare Ressource, die jährlich geerntet wird. Die Pflanze wird vor allem in warmen Klimazonen angebaut. Nach der Ernte durchläuft die Baumwolle mehrere Verarbeitungsschritte: Die Fasern werden von Samen und Verunreinigungen getrennt, gekämmt und zu Garn oder Faden gesponnen und gezwirnt – daraus entstehen dann gewebte oder gestrickte Textilien.
Was ist Bio-Baumwolle?
Bio-Baumwolle wird auf ähnliche Weise wie konventionelle Baumwolle angebaut, jedoch ohne synthetische Pestizide, chemische Düngemittel oder gentechnisch veränderte Pflanzen (GMO). Stattdessen kommen natürliche Methoden wie Fruchtwechsel, Kompostierung und biologische Schädlingsbekämpfung zum Einsatz, um die Pflanzen zu schützen und die Bodenqualität zu erhalten. Durch bessere Anbautechniken kann die Bodenstruktur verbessert werden, was wiederum die Wasserspeicherung erhöht und den Wasserbedarf senkt.
Da Bio-Baumwolle frei von chemischen Rückständen ist, ist sie besonders haut- und umweltfreundlich – ideal für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien. Gleichzeitig profitieren auch die Landwirte, da sie nicht mit schädlichen Substanzen in Kontakt kommen.
Welche Eigenschaften hat Baumwolle?
Baumwolle ist ein natürliches, weiches und bequemes Material mit hoher Atmungsaktivität. Sie nimmt Feuchtigkeit gut auf und transportiert sie vom Körper weg, was Kleidung aus Baumwolle besonders angenehm zu tragen macht – vor allem bei warmem Wetter.
Dank ihrer hohen Saugfähigkeit eignet sich Baumwolle ideal für Textilien, die mit Feuchtigkeit in Berührung kommen – etwa bei Schweiß oder Wasser. Ihre natürliche Belüftung sorgt für ein kühlendes Gefühl.
Ein weiterer Vorteil: Baumwolle ist relativ robust und langlebig. Kleidungsstücke aus Baumwolle halten viele Waschgänge aus und behalten bei richtiger Pflege lange ihre Qualität.
Welche Kleidungsstücke werden aus Baumwolle hergestellt?
Baumwolle ist extrem vielseitig und kommt in vielen verschiedenen Kleidungsstücken zum Einsatz – von Unterwäsche und T-Shirts über Hemden, Hosen und Pullover bis hin zu Jacken. Chevalier verwendet Bio-Baumwolle in vielen Kleidungsstücken, die direkt auf der Haut getragen werden – wie etwa Hemden und T-Shirts – wo Komfort und Funktion besonders wichtig sind.
Baumwolle lässt sich auch mit anderen Fasern wie Wolle oder synthetischen Materialien kombinieren, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern – oder mit Elasthan für zusätzliche Flexibilität.
Bestehen eure Kleidungsstücke aus Bio-Baumwolle?
Wir bemühen uns, in unseren Produkten möglichst nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Unsere Kleidungsstücke aus Bio-Baumwolle werden ohne schädliche Chemikalien oder Pestizide hergestellt – das ist besser für die Umwelt und für dich als Träger*in.
Wie pflegt man Baumwollkleidung am besten?
Mit der richtigen Pflege bleibt Baumwollkleidung lange schön und angenehm zu tragen – Farbe und Passform werden erhalten und die Lebensdauer des Kleidungsstücks verlängert.
- Beachte immer die Pflegehinweise auf dem Etikett – sie sind auf das jeweilige Kleidungsstück abgestimmt.
-
Wasche bei geeigneter Temperatur – die meisten Baumwollteile vertragen 40 °C. Farbige Kleidung sollte möglichst kalt gewaschen werden, um die Farben zu schonen. Helle und weiße Stücke können auch heißer gewaschen werden, wobei dabei das Risiko des Einlaufens besteht.
-
Verwende ein mildes Waschmittel, um die Fasern zu schonen. Für den Erhalt der Farben empfiehlt sich ein Waschmittel ohne Bleichmittel und optische Aufheller.
-
Wasche helle und dunkle Kleidung getrennt – starke Farben können abfärben und andere Teile verfärben.
-
Vermeide Weichspüler – sie enthalten Chemikalien und Konservierungsstoffe, die die Umwelt belasten, empfindliche Haut reizen können und die Saugfähigkeit sowie Farbintensität der Baumwolle beeinträchtigen.
-
Lufttrocknen ist die beste Methode für Baumwollkleidung. Einige Kleidungsstücke können im Trockner getrocknet werden – aber nur bei niedriger Temperatur und kurzer Laufzeit, um Energie zu sparen, Einlaufen zu vermeiden und die Kleidung zu schonen.
-
Bügle Baumwolle am besten, wenn sie noch leicht feucht ist – bei mittlerer bis hoher Temperatur, um Falten effektiv zu glätten.
Mit der richtigen Pflege bleibt deine Baumwollkleidung weich, bequem und langlebig – für viele Jahre.